Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

 

Wirkstoff Aktuell

WirkstoffAktuell ist eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Die Publikation enthält unter anderem Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Wirkstoffen.

Vertragsärzte können zu jeder Ausgabe an einer zertifizierten Online-Fortbildung teilnehmen und drei CME-Punkte erhalten.

Alle Ausgaben von WirkstoffAktuell

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus.

Valdecoxib (Bextra®)

Valdecoxib wurde zur symptomatischen Behandlung von Osteoarthrose oder rheumatoider Arthritis sowie zur Behandlung der primären Dysmenorrhoe zugelassen. Die bisher publizierten Studien zeigten keinen Wirksamkeits-vorteil im Vergleich zu konventionellen NSAR. Auch eine bessere gastro-intestinale Verträglichkeit von Valdecoxib ist nicht hinreichend belegt.

Vedolizumab

Vedolizumab führt bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zu einer signifikant höheren klinischen Ansprechrate als Placebo. Direkte Vergleiche mit anderen zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zugelassenen Wirkstoffen fehlen.

Die klinischen Remissionsraten sind gering. Zu beachten sind die schwerwiegenden Nebenwirkungen (bakterielle und virale Infektionen einschließlich opportunistischer Infektionen, erhöhte Suszeptibilität gegenüber tuberkulösen Neuinfektionen) und die hohen Kosten.

Im Verfahren zur frühen Nutzenbewertung legte der pharmazeutische Unternehmer keine direkten Vergleichsstudien zu der jeweiligen zweckmäßigen Vergleichstherapie vor. Der indirekte Vergleich konnte aufgrund der vorliegenden Heterogenität der Studienpopulationen nicht berücksichtigt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss kam daher zu dem Ergebnis, dass der Zusatznutzen von Vedolizumab zur Behandlung der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn nicht belegt ist.

Venlafaxin (Trevilor® Tabletten 37,5 mg; Trevilor® retard)

Venlafaxin ist kein Mittel der ersten Wahl bei der Akutbehandlung depressiver Erkrankungen. Es hat keinen Behandlungsvorteil gegenüber kostengünstigeren Nichtselektiven Monoamin-Rückaufnahmeinhibitoren (tri- und tetrazyklische Antidepressiva) und Selektiven Serotonin-Rückaufnahmeinhibitoren.

Vildagliptin

Vildagliptin kam 2008 in Deutschland auf den Markt und steht als Monopräparat oder als Fixkombination mit Metformin zur Verfügung. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Vildagliptin für keiner der untersuchten Patientengruppen einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bescheinigt.

WirkstoffAktuell informiert über die Wirkungsweise, Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Vildagliptin. Ärzte erhalten zudem Empfehlungen für eine wirtschaftliche Verordnungsweise einschließlich einer Übersicht zu den Kosten.