Auf dieser Seite stellt die KBV einen Quartalsüberblick für Praxen bereit: Sie erhalten damit wichtige Änderungen des aktuellen Kalendervierteljahres auf einen Blick – von A wie Abrechnung bis V wie Verordnungen. Ausgewählte Service-Tipps und Terminhinweise runden das Angebot ab.
Abrechnung und Vergütung
Außerklinische Intensivpflege: Abrechnungsbestimmung im EBM angepasst
Seit 1. Juli
Für die Verordnung außerklinischer Intensivpflege wurde eine Abrechnungsvoraussetzung im EBM geändert. Sie betrifft die Potenzialerhebung, die künftig bei allen Versicherten erfolgen muss, die seit 1. Juli erstmals außerklinische Intensivpflege verordnet bekommen.
Abrechnung von Transmitter-Kosten über den EBM möglich
Seit 1. Juli
Mit der neuen Kostenpauschale 40909 können Ärztinnen und Ärzte seit Juli die Transmitter-Kosten für ihre Herz-Patienten abrechnen. Die externen Übertragungsgeräte kommen beim Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und der telemedizinischen Funktionsanalyse zum Einsatz. Durch die Abrechnung über den EBM wird die Kostenerstattung für Ärztinnen und Ärzte und telemedizinische Zentren vereinfacht.
Die Gebühren der gesetzlichen Unfallversicherung sind zum 1. Juli um 4,41 Prozent gestiegen. Die höhere Vergütung kommt Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zugute, die für die gesetzliche Unfallversicherung tätig sind.
Die begrenzenden Fallwerte zur Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus Labor wurden für alle Arztgruppen abgesenkt und damit an die seit 1. Januar 2025 geltende neue Bewertung von Laborleistungen angepasst.
Der Vertrag über die Nutzung des OMIM®-Kodierungssystems ist ausgelaufen. Für bestimmte human- und tumorgenetische Untersuchungen verwenden Ärztinnen und Ärzte deshalb sei Juli Gensymbole des Human Gene Nomenclature Committee.
ASV-Abrechnung: Optische Kohärenztomographie bei Augentumoren im EBM
Seit 1. Juli
Augenärztinnen und Augenärzte können in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung eine optische Kohärenztomographie bei Patientinnen und Patienten mit Augentumoren über den EBM abrechnen. Die bislang verwendete Pseudoziffer entfällt damit.
Elektronische Ersatzbescheinigung: Annahme ist Pflicht
Seit 1. Juli
Haben Patienten bei einem Praxisbesuch ihre elektronische Gesundheitskarte nicht dabei oder ist die Karte defekt, können sie per App sofort eine Ersatzbescheinigung bei ihrer Krankenkasse anfordern. Praxen sind in diesen Fällen verpflichtet, den Nachweis elektronisch entgegenzunehmen.
PraxisBarometer Digitalisierung – Befragung für alle offen
Ab sofort können alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an der bundesweiten Befragung der KBV zur Digitalisierung teilnehmen. Dabei steht in diesem Jahr die elektronische Patientenakte im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der freiwilligen und anonymen Online-Befragung ist bis zum 20. Juli möglich.
Langfristiger Heilmittelbedarf auch bei periodischer Lähmung
Seit 1. Juli
Arztpraxen können auch bei einer periodischen Lähmung langfristig Physiotherapie und Ergotherapie verordnen, ohne dass diese Verordnungen der Wirtschaftlichkeitsprüfung unterliegen.
Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis
Seit 1. Juli
Arztpraxen, die Krankengymnastik, Massagetherapie und andere Heilmittel selbst durchführen und nach EBM abrechnen, müssen von ihren Patientinnen und Patienten auch die gesetzlichen Zuzahlungsbeträge einziehen. Diese Beträge wurden zum 1. Juli angehoben. Die KBV stellt als Service eine Übersicht bereit.
Hinweise für Praxen zur Behandlungen von Patientinnen und Patienten nach einem Unfall sowie Kontaktangaben zur Clearingstelle
Potenzialerhebung für außerklinische Intensivpflege neu geregelt
Seit 1. Juli
Durch eine ärztliche Erhebung wird bei der außerklinischen Intensivpflege das Potenzial zur Entwöhnung von einer Beatmung oder für eine Dekanülierung erhoben. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat geregelt, wie die Potenzialerhebung seit Juli erfolgt. Ende Juni sind die zwischenzeitlichen Sonderregelungen ausgelaufen.
Schritt für Schritt zur Gründung eines Qualitätszirkels – Video zeigt die wichtigsten Punkte
Qualitätszirkel dienen dem kollegialen Austausch in moderierten Arbeitskreisen und sind als Fortbildung anerkannt. Zur Gründung eines eigenen Qualitätszirkels ist jetzt ein kurzes Video erschienen, das in wenigen Minuten die wichtigsten Punkte veranschaulicht.
Mehr Aktuelles im modernen Design: KBV-Internetauftritt zeigt sich im neuen Look
Noch mehr Informationen für den Praxisalltag bietet der neue Internetauftritt der KBV. Die Informationsplattform wurde komplett überarbeitet und präsentiert sich jetzt in neuem Design, mit klarer Struktur und aktuellen Inhalten für Praxis, Presse und Politik.
Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zur monoklonalen Gammopathie
Die Labordiagnostik bei Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie ist Thema einer neuen Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Ärzte beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basis- und weiterführenden Diagnostik der Bluterkrankung unterstützen. Die Ausgabe steht ab sofort auf der Internetseite der KBV zur Verfügung.
Neue Serie „Alles nur eine Frage“: Welche Dokumente stellen Praxen in die ePA ein?
Ab Oktober beginnt die Nutzungspflicht der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, für Praxen. Bis dahin gilt es die Zeit zu nutzen und sich mit der ePA auseinanderzusetzen. Dazu greifen die PraxisNachrichten in der neuen Serie „Alles nur eine Frage“ ab sofort wöchentlich jeweils eine Frage zur elektronischen Patientenakte auf und geben Antwort. Dieses Mal geht es um die Dokumente, die Praxen in die ePA einstellen.
Neues Verschlüsselungsverfahren für die TI: gematik stellt erste Informationen für Praxen bereit
Die gematik hat auf Betreiben der KBV erste Informationen zur Umstellung auf das neue Verschlüsselungsverfahren der Telematikinfrastruktur veröffentlicht. Welche Komponenten betroffen sind, können Ärzte und Psychotherapeuten dort nachschauen. Unter anderem müssen diejenigen Konnektoren ersetzt werden, die ausschließlich RSA-fähig sind.
Neue Kurzvideos zur elektronischen Medikationsliste
Vier neue Kurzvideos der KBV erklären die Medikationsliste in der elektronischen Patientenakte. Sie bieten Praxen einen schnellen und effizienten Einstieg in das Thema.
Teamaufgabe IT-Sicherheit: Praxisteam sensibilisieren und schulen
Für die IT-Sicherheit in der Praxis zu sorgen, ist eine Teamaufgabe: Als Praxisinhaber tragen Ärzte und Psychotherapeuten zwar die Hauptverantwortung, aber auch ihre Mitarbeitenden müssen wachsam sein, damit in puncto Sicherheit keine Lücken entstehen. Was sie konkret tun können und welche Unterstützung die KBV bietet, darum geht es im ersten Teil unserer monatlichen Serie zur IT-Sicherheit.
KBV startet Informationsoffensive zur IT-Sicherheit in Praxen
Mit zahlreichen Informations- und Schulungsangeboten will die KBV die Praxen beim Schutz vor Cyberkriminalität unterstützen. Es geht darum, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und potenzielle Risiken zu vermeiden.
Zi-Befragung zur wirtschaftlichen Situation der Praxen geht in die letzte Runde
Noch bis zum 11. Juli haben Praxen der vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung Gelegenheit, Auskunft zur eigenen Wirtschaftslage zu geben. Seit Februar untersucht das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung im Rahmen des Zi-Praxis-Panel die Wirtschaftslage und Versorgungsstrukturen in den Praxen.
KBV-PraxisWissen: Hinweise zum Einsatz von KI in Praxen
Der Einsatz von KI-basierten Anwendungen gehört für immer mehr Praxen zum Alltag. Doch welche Regeln müssen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz eigentlich beachtet werden? Ein Serviceheft der KBV in der Reihe PraxisWissen stellt vor, worauf Praxen achten sollten.